Sie sind unentbehrlich und erhalten trotzdem eher wenig Aufmerksamkeit: Die Hemdknöpfe an Ihrem maßgefertigten Kleidungsstück.
Dabei hätten Sie doch viel mehr davon verdient. Schließlich sind es oftmals diese kleinen Helferlein, die nicht nur die beiden Hälften an der Leiste verschließen, sondern auch den Kragen und die gesamte Front Ihres Oberhemds maßgeblich mitgestalten und - bei richtiger Wahl - zierend schmücken.
Entscheiden Sie sich für einen dezenten Farbton, der passend zum Stoff eingefärbt wurde, so tritt dieser Knopf stilistisch eher in den Hintergrund.
Soll eher ein optisches Statement gesetzt werden, könnten Sie zu einer Variante greifen, deren Farbe gut zu den eingesetzen Kontrasten passt.
Eine ebenso wichtige Rolle bei der Auswahl spielt auch das Material. Neben den üblichen Kunststoffen in perlmuttartiger Anmutung gibt es verschieden Hölzer (z.B. Eiche, Olive, ...), Glas, Knochen (z.B. Hirschbein), sowie Nüsse (z.B. Steinnuss).
Gut sortierte Anbieter führen auch sehr starke Ausführungen aus echter Perlmutter. Diese sind zwar geringfügig schwerer zu knöpfen, stellen jedoch eindeutig das Nonplusultra an edlen Verschlussmaterialien dar.
Eher selten findet man Metall an Oberhemden. Dies ist jedoch auch in veredelten Ausführungen denkbar (z.B. versilbert). Metallknöpfe sind jedoch dann in den meisten Fällen an einer Öse an der Unterseite verdeckt angebracht, nicht über die sonst gebräuchlichen zwei bis drei Löcher, durch die das Knopfgarn geführt wird.
Zu letzterem gibt es natürlich auch wieder unterschiedliche Techniken. Grundsätzlich geht man in der Textilbranche davon aus, dass eine Befestigung über Kreuz mittels Vierloch am Dauerhaftesten ist. Wird dann das Ende auch noch nach innen gezogen und verknotet (was maschinell nicht möglich ist), steht einer praktisch unbegrenzten Nutzungshäufigkeit nichts im Wege.
Besonders hochwertige Maßhemden tragen ihre Hemdknöpfe ´auf Stiel´, d.h. das Knopfgarn wird nach dem Annähen mit dem langen Ende oder einem speziellen Garn vielfach umwickelt. So erhält es zusätzliche Festigkeit, kann nur noch schwer abgerissen werden.
Der angenehme Nebeneffekt ist der zusätzliche Abstand des Knopfs zur Knopfleiste, der durch den verlängerten Stiel entsteht. Dies führt dazu, dass die Knopfleiste unterhalb der einzelnen Knöpfe durch den fehlenden Zug nicht mehr partiell eingedrückt wird. Außerdem lassen sich die leicht abstehenden Knöpfe besser greifen und durch´s Loch führen.